„Made for Germany“ (M4G) ist eine Initiative von über 60 führenden deutschen Unternehmen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland durch wichtige Investitionen zu stärken. Dabei geht es unter anderem um Investitionen in Infrastruktur, Produktion und Produktentwicklung.
Die Ziele der Initiative sind vielfältig. In Deutschland soll eine neue Dynamik entfacht, Innovation vorangetrieben und Zukunft gesichert werden. Mit dabei sind neben Enpal auch deutsche Riesen wie Siemens, BASF und SAP.
Mehr dazu auch in unserer Pressemitteilung.
Die Mission von Enpal ist klar: Erneuerbare Energien für alle zugänglich machen und damit die Energiewende schaffen. In acht Jahren hat Enpal sich vom kleinen Solar-Startup zu einem der wichtigsten Energieunternehmen in Deutschland entwickelt und 100.000 Haushalte in Deutschland mit nachhaltigen Energielösungen ausgestattet. Die aktuellen Investitionen fokussieren sich vor allem auf:
Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Netz von vielen intelligent gesteuerten Stromerzeugern, Stromspeichern und Stromverbrauchern, das zusammen ein konventionelles Kraftwerk ersetzen soll. Wie funktioniert das?
Ein moderner Haushalt erzeugt Strom mit der eigenen Photovoltaikanlage, speichert diesen in einem Stromspeicher und verbraucht ihn z. B. mit einer Wärmepumpe. Dabei wird der Stromverbrauch von einem Energiemanager im Haus intelligent gesteuert. Dadurch ist ein moderner Haushalt sozusagen ein Mini-Kraftwerk.
Wenn man ganz viele von diesen Mini-Kraftwerken verbindet und gesamtheitlich intelligent aussteuert, dann hat man ein virtuelles Kraftwerk. Solch ein virtuelles Kraftwerk kann die Leistung eines konventionellen Kraftwerks ersetzen, ist dabei aber deutlich flexibler. Das ist gut für das Stromnetz und senkt die Energiekosten der Haushalte, die Teil des virtuellen Kraftwerks sind.
Als Marktführer für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen in Deutschland investieren wir stark in den Auf- und Ausbau von Europas größtem virtuellen Kraftwerk, um das Stromnetz zu stabilisieren und Haushalten immer den günstigsten Strom zur Verfügung stellen zur können.
Ohne Smart Meter gibt es keine Energiewende. Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien, stabilisieren das Stromnetz und sorgen verbraucherseitig für hohe Transparenz und Kosteneinsparungen.
Das Problem: Der Smart-Meter-Rollout, also der flächendeckende Einbau von Smart Metern, verlief bislang sehr schleppend. Nur 2 % der Haushalte haben aktuell ein Smart Meter.
Was macht Enpal? Als größter wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) in Deutschland hat Enpal bereits über 50.000 Smart Meter verbaut. Um das zu schaffen, haben wir massiv in diesen Geschäftsbereich investiert, um Prozess und Strukturen aufzubauen, die die deutsche Bürokratie bewältigen.
Auch in Zukunft werden wir investieren, um den Smart-Meter-Rollout erfolgreich zu gestalten.
Durch große Investitionen in die Wärmwende hat Enpal sich innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer für Wärmepumpen entwickelt. Dadurch nehmen wir eine Vorreiterstellung ein, die wir auch in Zukunft weiter ausbauen werden, um die Wärmewende in Deutschland voranzutreiben.
Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität Hand in Hand gehen. Mit der Enpal Komplettlösung decken wir alle drei Bereiche ab und investieren stark in weitere Produktinnovationen in allen drei Bereichen.
Darüber hinaus wird das oben beschriebene virtuelle Kraftwerk entscheidend sein, um eine erfolgreiche Sektorenkopplung zu ermöglichen und die Energiewende mitzugestalten.
Seit 2020 hat sich der Bedarf an Fachkräften für die Energiewende mehr als verdoppelt. Das ist nur eine von vielen Zahlen, die zeigen, wie groß der Fachkräftemangel in Deutschland ist.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, haben wir die Enpal Akademie aufgebaut. In dem Schulungszentrum werden jedes Jahr Hunderte Fachkräfte für die Energiewende weitergebildet – sowohl im PV- als auch im Wärmepumpenbereich.
Auch hier werden wir weiter Verantwortung übernehmen und investieren, um die Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzutreiben.