9.5.2024
WirtschaftsWoche
In der Gründerszene entstehen Jobs, die es so in der eingestaubten Konzernwelt selten geben würde. Manche Positionen sind ironisch, viele aber ernst gemeint.
7.5.2024
Haufe
Das Berliner Photovoltaik-Start-up Enpal steigt in den Solarmarkt für Gewerbe- und Industriekunden ein. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben Marktführer im B2C-Bereich und will nun auch Unternehmen beim Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützen.
6.5.2024
SONNEWIND&WÄRME
Enpal untersuchte von März 2020 bis Februar 2024 mittels Google-Suchvolumen-Analyse das Interesse an Suchbegriffen rund um das Thema Wärmepumpe. Bis zu 200 % stieg das Interesse im März 2023, insgesamt stieg das Suchinteresse nach Wärmepumpen um 13%.
30.4.2024
Impact Insider
Der Solar-B2C-Marktführer Enpal betritt nun auch den Solarmarkt für Gewerbe- und Industriekunden (B2B). Mit diesem Schritt macht Enpal es Unternehmen nun einfacher denn je, auf erneuerbare Energien umzusteigen.
29.4.2024
Energate Messenger
Enpal erweitert sein Geschäftsmodell. Ab sofort deckt der Berliner PV-Anlagenanbieter auch die Dächer von Gewerbe- und Industrie-Immobilien mit Solarmodulen ein.
ZfK
Der Berliner PV-Dienstleister weitet damit sein Vertriebsportfolio auf Gewerbe- und Industriekunden aus. Im Münchner Süden entsteht bereits das erste Projekt mit 250 kW Leistung.
PV Magazine
Die erste Anlage mit 250 Kilowatt Leistung wird in München entstehen und neben Photovoltaik auch Speicher und Ladeinfrastruktur enthalten. Enpal wird zunächst mit Kauf- und Pachtmodellen starten und will sein Angebot sukzessive ausweiten.
Solarserver
Mit seinem neuen Angebot will Enpal künftig Photovoltaik-Dachanlagen für Gewerbe- und Industriekunden ab 100 kW Leistung errichten. Es umfasst Solaranlagen, Speicher und Ladeinfrastruktur.
23.4.2024
brand eins
Die Energiewende stockt auch wegen fehlender Fachkräfte, die Wärmepumpen und Solaranlagen installieren. Jetzt vermittelt eine App spielerisch Handwerkswissen.
18.4.2024
Sifted
Debt is still a dirty word in some parts of the tech ecosystem — but it’s a different story in climate tech
17.4.2024
FR
China betreibt nach seriösen Berichten Zwangsarbeitsprogramme in der Solar-Hochburg Xinjiang. Trotzdem kaufen europäische Solarfirmen weiterhin Produkte aus China, vermeiden aber bewusst Waren aus Xinjiang.
Efahrer
Seit Beginn der Invasion Russlands gibt es verstärkt Angriffe auf die kritische Infrastruktur der Ukraine, insbesondere auf Energie- und Wasserversorgungsanlagen. Dank einer deutschen Initiative und der Großspende eines Solarunternehmens kann beschädigte Infrastruktur nun wieder aufgebaut werden.
BZ
Das Berliner Energie-Unternehmen Enpal zeigt Herz – und schickt 1000 Solarmodule in die kriegsgebeutelte Stadt Cherson, die knapp acht Monate von Putins Truppen besetzt und stark zerstört wurde.
16.4.2024
Mit der Spende von 1.000 Solarmodulen will das Unternehmen Enpal den Wiederaufbau in der ukrainischen Stadt Cherson unterstützen. Die Photovoltaik soll Strom für die Wasserversorgung der Bevölkerung liefern.
15.4.2024
Der Tagesspiegel
Russische Luftschläge treffen die ukrainische Infrastruktur, der Bevölkerung fehlt es an Strom und Wasser. Eine Initiative unterstützt das angegriffene Land mit Solaranlagen.
Enpal, Deutschlands führender Systemintegrator von Lösungen im Bereich erneuerbare Energie, hat ca. 1.000 Solarmodule als Spende an die südukrainische Stadt Cherson geliefert.
13.4.2024
Berliner Zeitung
Das Berliner Start-up will einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Bereits 2026 soll im Wärmegeschäft ein Umsatz von einer Milliarde Euro erzielt werden.
12.4.2024
Allein im ersten Quartal hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen zweistelligen Millionenbetrag für die Produktentwicklung sowie den Ausbau von Vertrieb und Installation ausgegeben. An seiner eigenen Akademie will Enpal künftig mehr Monteure und SHK-Fachkräfte für den Wärmesektor ausbilden.
F.A.Z.
Das Berliner Start-up Enpal hat große Pläne im Geschäft mit Wärmepumpen. In diesem Jahr will das Unternehmen seinen Absatz verfünffachen und bis 2026 einen Umsatz von einer Milliarde Euro in dem Segment erzielen.
4.4.2024
tech.eu
In 2023, German companies secured €9.1B across 757 deals. Cleantech companies led with €1.7B, followed by Fintech (€1.3B), Transportation (€940.9M), AI (€845.3M), and Energy (€604.1M) companies. Here's the 2024 watchlist.
3.4.2024
Der Umstieg von fossiler Gasheizung und Verbrennerautos hilft dem Klima, aber lohnt es sich auch für das Portemonnaie? Eine Studie des DIW vergleicht zwei identische Eigenheime: alte Technik gegen neue Welt.
2.4.2024
Über einen Zeitraum von 25 Jahren können Eigenheimbesitzer über 100.000 Euro sparen, wie einer Untersuchung des Beratungsunternehmens DIW Econ zeigt. Entscheidend ist dafür auch der CO2-Preis.
Im Auftrag von Enpal hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien in einem idealtypischen Einfamilienhaus in einer Kurzexpertise betrachtet. Das Ergebnis: Nach 25 Jahren lohnt es sich deutlich.
Haushalte mit Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepupe und Elektroauto haben zumindest im statistischen Modell auch ökonomisch einen großen Vorteil gegenüber Nutzern fossiler Energien. Das ergibt eine von DIW Econ im Auftrag von Enpal erstellte Studie.
29.3.2024
Debunking the mysterious role of a startup’s other CEO
Dr. Wolfgang Gründinger und Lea Heck aus der Unternehmenskommunikation sind die Ansprechpartner für die Presse.
Sind Sie Kunde bei Enpal oder interessieren sich für unser Angebot? Dann finden Sie hier die richtigen Ansprechpartner: